Am 06.04.2016 begann mit der Vorstellungskonferenz die 2. Runde der Qualitäts-
sicherung von Schule und Unterricht.
Die Schulfamile der Grundschule konnte eine Vielzahl von Vertretern sowie das Evaluationsteam um Herrn Manuel Köhler im Schulhaus begrüßen.
Die HW-Gruppe der 8. Klasse verköstigte - unter der Leitung von Frau Michaela Wüchner - die Anwesenden. Für die köstlichen und sehr ansprechend zubereiteten Speisen ein ganz herzliches Dankeschön!
Zur nächsten Begegnung mit dem Evaluationsteam kommt es während der Schulbesuchstage vom 14. - 16.06.2016. Dabei werden einzelne Gruppen unserer Schulfamilie - u.A. Vertreter aus den Bereichen Schüler- und Elternschaft sowie Bürgermeister, externe Experten und nichtlehrendes Personal - zu Interviews eingeladen.
"In einem gesunden Körper lebt auch ein gesunder Geist!"
Um diese Aussage mit Realität zu füllen unterstützt der Demeterhof Dünninger in Goßmannsdorf nun seit September 2020 unsere Schülerschaft.
Jeweils mittwochs werden unsere Schüler und Schülerinnen mit den unterschied-lichsten Obst- und Gemüsesorten versorgt. Die Schule trägt mit ihren Kooperations-partnern zu einer ausgewogenen Ernährung bei und teilt damit - zum wiederholten Mal - eine wichtige Aufgabe des Elternhauses.
„Wir leben Werte, weil sie das Leben wertvoll machen.“
Dieser Ausspruch von Anselm Grün beschreibt kurz und knapp, warum uns die Werteerziehung so wichtig ist. Wir wollen Werte bei uns in der Schule aber nicht nur vorgeben, sondern sie mit klaren, umsetzbaren und kindgerechten Inhalten füllen. Sichtbar und augenfällig werden die jeweiligen Ziele, die wir während des Schul-jahres vertieft üben, in jedem Klassenzimmer und in den „Raketen“ in der Aula und den Gängen, so dass sich auch jeder Besucher der Schule darüber informieren kann.
Wir wünschen uns, dass Werte wie Höflichkeit, Grüßen, Danken, Bitten, Rücksicht-nahme, Ordnung halten … auch von unseren Grundschuleltern unterstützt und zu Hause gelebt werden, denn nur dann spüren Kinder tatsächlich, dass verlässliche Werte das Zusammenleben wertvoll machen.
"Freude am Lehren ... und das Wissen, Leben positiv beeinflusst zu haben"
Eine der schönsten Formen des Lehrens: einfach da sein und unterstützen, wo Hilfe gerne angenommen wird.
Dort wo die Mittel nicht reichen, können oft nur die Worte John F. Kennedys helfen:
"Frage nicht, was die Gemeinschaft für dich tun kann, frage was du für die Gemein-
schaft leisten kannst!"
(Don't ask what your country can do for you, ask yourself what you can do for your country!)
Ein ganz herzliches Dankeschön an unseren ehemaligen Kollegen Herrn Geiling!
"Einer der Schlüssel für das Leben in Gegenwart und Zukunft!"
Kinder sollen nicht stundenlang vor der Mattscheibe sitzen und kommunizieren ist weit mehr als Gefühle und Meinungen per Tastatur mitzuteilen.
Jedoch ist es in unserer Zeit unerlässlich, unsere Schüler auf den kontrollierten Umgang mit Computern, dem Internet und Touchscreens vorzubereiten. Gleichzeitig offerieren wir unseren Schülern und Schülerinnen ein motivierendes Hilfsmittel beim Erwerb vielfältiger Kompetenzen.
In jedem Klassenzimmer befinden sich nun Laptops, Desktops, Beamer, Dokumentenkameras sowie 2 Active Whiteboards in Fachräumen und ermöglichen so der Schülerschaft und dem Kollegium aktuelle und zusätzliche Informationsbeschaffung sowie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten..
"Das Zeichen in den Wolken für Vielfalt und Leben"
Nicht nur die Bundesregierung sieht in der Integration der Menschen mit Migrations-hintergrund einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Auch unsere Schule befindet sich in der glücklichen Situation, zusammen mit Migranten aus dem Kosovo und aus Syrien gemeinsam neue Erfahrungen sammeln und den eigenen Horizont erweitern zu können.
Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und Integration. Die Vereinigten Staaten von Amerika legen hierfür ein sehr lebendiges Beispiel ab.
Der Prozess besteht dabei aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, der offenen Kommunikation, dem Finden von Gemeinsamkeiten und natürlich auch dem Erkennen und Akzeptieren von Unterschieden. Dazu ist in allererster Linie Aufge-schlossenheit in unserer Gesellschaft gegenüber den neuen Mitgliedern notwendig.
Eine weitere wesentliche Aufgabe sehe ich auch darin, Vorurteile, Diskriminierung oder sogar Rassismus zu ächten und wo nötig strengstens zu bestrafen.
Wir jedenfalls freuen uns auf unsere neuen Teammitglieder, widmen ihnen gezielte Förderung, wenn auch die Zusagen der Behörden nicht eingehalten wurden, und werden mit Begeisterung zusehen, wie sich unsere Kleinen zu ganz Großen unserer Gemeinschaft entwickeln.
Schulentwicklungsteam
In unserem Schulentwicklungsteam treffen sich Vertreter der Verwaltung, der Schulleitung, des Kollegiums, der Elternschaft und der Mittagsbetreuung, um einzelne Ideen und Konzepte auf mögliche Durchsetzung zu prüfen und eine Wertigkeit im Hinblick auf die zeitliche Durchführung vorzuschlagen.
Von hier aus gehen und kommen die Vorschläge dann in die unterschiedlichen Gremien wie z.B. Lehrerkonferenz oder Elternbeirat.
Kooperation - Elternhaus - Schule
Falls Sie zusätzliche Unterstützung wünschen steht Ihnen unsere KESCH- Ansprechpartnerin Frau Anna Marie Ort gern zur Verfügung.
Kontakt - siehe "Unsere Schule" - "Lehrerkollegium" - "Sprechstunden"
Außenstelle Aidhausen
Schweinfurter Straße 15
97491 Aidhausen
Tel. 09526 - 241
mailen Sie uns unter
gs-aidhausen@gmx.de
Offene Ganztagsschule
Johannisstraße 32
97461 Hofheim i. Ufr.
Tel.
ogts@vs-hofheim.de
300 000 +
Grundschule
Hofheim i. Ufr.
Johannisstr. 32
97461 Hofheim i. Ufr.
Das gemeinsame Sekretariat von Grund- und Mittelschule in Raum 111 ist während der Schulzeit besetzt ...
montags - 07:45 - 12:30 Uhr
dienstags - 07:45 - 12:30 Uhr
-
mittwochs - 07:45 - 12:30 Uhr
donnerstg. - 07:45 - 12:30 Uhr
-
freitags - 07:45 - 12:30 Uhr
Rufen Sie im Bedarfsfall einfach die 09523 - 6038 an und/oder
hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter,
mailen Sie uns unter
sekretariat-gs[at]vs-hofheim.de
oder faxen Sie einfach:
09523-5037683
Nutzen Sie unser